Ziel 10/17: Donner-Drache & Nachtigall

·

·

Dieses Drachenei ist am 02.09.2021 vor dem Eingang zum Nachtigallental geschlüpft. Ein Drache ist eine mythologische Kreatur, die in vielen Kulturen vorkommt. Es ist eine große, fliegende oder landgebundene Reptilie mit Schuppen bedeckt, die oft auch Flügel, Klauen und einen Schwanz hat. Drachen haben in vielen Kulturen eine wichtige Rolle gespielt und werden oft als mächtige Wesen angesehen, die übernatürliche Fähigkeiten besitzen, wie zum Beispiel Feuerspucken, Fliegen oder magische Kräfte.

Drachen sind in vielen Legenden und Geschichten zu finden. In Geschichten werden Drachen oft als gefährliche Kreaturen dargestellt, die von Rittern und Helden bekämpft werden müssen. Manchmal werden Drachen als glückliche Kreaturen angesehen, die mit Regen und Fruchtbarkeit verbunden werden. Obwohl es keine wissenschaftlichen Beweise für die Existenz von Drachen gibt, haben sie eine starke Präsenz in der Popkultur und sind auch in der heutigen Zeit noch sehr beliebt.

Und was haben Nachtigallen mit Drachen zu tun? Das ist eine gute Frage und selbst am märchenhaften Drachenfels heißt die Antwort: Ziemlich wenig! Denn hier im Nachtgallental leben überhaupt keine Vögel dieser Art. Aber weil es so schön klingt und man damals Tourist:innen an den Drachenfels locken wollte, hat man diesen Aufstieg so genannt. Trotzdem kann es ja nicht schaden, etwas mehr über die Nachtigall zu wissen:

Die Nachtigall ist eine Vogelart, die in Europa, Asien und Afrika heimisch ist. Sie ist bekannt für ihren schönen Gesang, der oft als einer der schönsten Vogelgesänge überhaupt bezeichnet wird. Das Männchen singt vor allem im Frühling und im Sommer, um ein Weibchen anzulocken und sein Territorium zu verteidigen. Der Gesang der Nachtigall ist sehr komplex und besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Tönen und Melodien, die oft als eine der anspruchsvollsten Gesangsleistungen im Tierreich betrachtet werden.

Nachtigallen sind kleine Vögel, die etwa 16 cm lang sind und ein braun-grau gestreiftes Federkleid haben. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten und Spinnen, die sie am Boden aufsammeln oder aus der Luft schnappen. Die Nachtigall ist ein Zugvogel und verbringt den Winter in wärmeren Regionen, bevor sie im Frühjahr wieder in ihre Brutgebiete zurückkehrt.

Aufgrund ihres schönen Gesangs sind Nachtigallen seit Jahrhunderten ein beliebtes Motiv in der Literatur, Musik und Kunst. Viele Dichter und Komponisten haben ihre Lieder und Gedichte von der Nachtigall inspirieren lassen, und auch heute noch wird die Nachtigall von vielen Menschen als Symbol für Schönheit und Naturverbundenheit betrachtet.

Koordinaten Drachenei Nr. 10/17 GC9EH7X@geocaching.com

SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“

„Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben.“

Quelle: “Agenda 2030: 17 Ziele für unsere Welt” von Petra Klose, Carlsen Verlag

Wer mehr über den Vogel Nachtigall erfahren und sogar selbst zu ihr forschen möchte, der ist auf der Website vom Citizen Science Projekt „Forschungsfall Nachtigall“ (Museum für Naturkunde Berlin) genau richtig. Hier könnt ihr per App „Naturblick“ eure Vogelbeobachtungen einbringen.

Spannende Waymarks in der Nähe

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner