Ziel 12/17: Drachenstein Trachyt

·

·

Dieses Drachenei ist am 19.08.2021 geschlüpft und befindet sich direkt unterhalb des Drachenfels-Gipfels. Kinni und seine Crew sind begeistert, dass dieses Versteck noch frei war und sich hier nun ein Geocache verbirgt.

Koordinaten Drachenei Nr. 12/17 GC9CYNC@geocaching.com

Was ist Trachyt?

Achtung, etwas geologisches Nerdwissen für euch! Trachyt ist ein vulkanisches Gestein. Es entsteht durch die Abkühlung von Lava an der Erdoberfläche oder im oberen Teil der Erdkruste. Trachyt ist in der Regel hellgrau, grau oder beige, kann aber auch andere Farben wie rosa, rot oder braun aufweisen. Es kommt in verschiedenen geologischen Formationen vor, einschließlich Vulkankegeln, Schloten, Domen und Lavaströmen.

Trachyt wird aufgrund seiner Härte, Dauerhaftigkeit und seiner Ästhetik häufig als Baustein verwendet. Es wird in der Regel als Werkstein verarbeitet, was bedeutet, dass es von Hand oder maschinell geschnitten, gespalten oder geschliffen wird, um bestimmte Formen und Größen zu erhalten.

Trachyt wird oft als Pflasterstein oder Gehwegplatte verwendet, da es widerstandsfähig gegen Abrieb und Verschleiß ist. Es wird auch in der Architektur als Fassadenverkleidung, Mauerwerk und Bodenbelag eingesetzt. Da Trachyt in verschiedenen Farben und Texturen vorkommt, kann es in einer Vielzahl von Designs und Anwendungen eingesetzt werden. Beispielsweise kann es in Kombination mit anderen Natursteinen verwendet werden, um eine dekorative Fassade oder einen Gehweg zu schaffen.

Insgesamt ist Trachyt ein vielseitiger Baustein, der aufgrund seiner Haltbarkeit und seines ästhetischen Wertes in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden kann. Der Drachenfels ist eine Trachytkuppe mit Mineraleinschlüssen. Doch VORSICHT! Ihr dürft nichts aus dem Drachenfels herausklopfen, brechen oder sonst irgendwie entwenden! Strengstens verboten!

Hintergrund zu diesem Drachenei: SDG 12 „Verantwortungsvoller Konsum“

SDG 12 steht für „Ziel 12 der nachhaltigen Entwicklung“ und ist eines von 17 Zielen, die von den Vereinten Nationen in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung festgelegt wurden.

Das Hauptziel von SDG 12 besteht darin, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster weltweit zu fördern. Dies bedeutet, dass die Produktion und der Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen so gestaltet werden sollen, dass sie die Umweltressourcen schonen, soziale Gerechtigkeit fördern und wirtschaftliche Prosperität gewährleisten. Hier sind einige der spezifischen Unterziele und Indikatoren von SDG 12:

  1. Abfallreduktion und -wiederverwendung: Ziel ist es, die Abfallmenge zu reduzieren und die Wiederverwendung und das Recycling von Ressourcen zu fördern.
  2. Nachhaltige Produktion und Verarbeitung: SDG 12 betont die Notwendigkeit, umweltfreundliche Produktionsverfahren zu unterstützen und umweltfreundliche Technologien zu entwickeln.
  3. Nachhaltiger Konsum: Dies beinhaltet die Förderung eines bewussteren und nachhaltigeren Konsumverhaltens, das Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen minimiert.
  4. Nachhaltige Beschaffung und Lieferketten: Ziel ist es, nachhaltige Beschaffungspraktiken in Unternehmen und Organisationen zu fördern.
  5. Abfallwirtschaft: SDG 12 setzt sich für eine effiziente Abfallbewirtschaftung und Müllentsorgung ein, um die Umweltauswirkungen von Abfällen zu minimieren.
  6. Bildung und Bewusstseinsbildung: Die Förderung von Bildung und Sensibilisierung für nachhaltigen Konsum und Produktion ist ein wichtiger Aspekt von SDG 12.

Das Erreichen von SDG 12 ist von entscheidender Bedeutung, da unser gegenwärtiges Konsum- und Produktionsverhalten oft nicht nachhaltig ist und erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, die soziale Gerechtigkeit und die Ressourcenknappheit hat. Ein nachhaltigerer Ansatz zur Konsum- und Produktionsgestaltung kann den Verbrauch von natürlichen Ressourcen verringern, die Umweltauswirkungen reduzieren und die Lebensqualität der Menschen verbessern.

Die Umsetzung von SDG 12 erfordert die Zusammenarbeit von Regierungen, der Zivilgesellschaft, der Privatwirtschaft und internationalen Organisationen, um politische Maßnahmen und Praktiken zu entwickeln und zu fördern, die nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster unterstützen. Dieses Ziel zielt darauf ab, die Wirtschaft auf eine ressourceneffiziente und umweltfreundliche Entwicklungsbahn zu lenken und gleichzeitig soziale und wirtschaftliche Fortschritte sicherzustellen.

Mehr über SDG 12 erfährst du hier in der anschaulichen Online-Brochüre „Agenda 2030“.

Spannende Waymarks in der Nähe

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner